Projekte und Ressourcen

ETH Diversity initiiert, leitet und unterstützt Projekte, die eine familienfreundliche, gleichstellungsorientierte sowie diskriminierungs- und barrierefreie Hochschule fördern.

Hier finden Sie alle aktuellen und vergangenen Projekte von und mit ETH Diversity sowie eine Zusammenstellung von ETH Diversity produzierten Ressourcen:

E-Learning zu Unconscious Bias

Unbewusste Vorannahmen können dazu führen, dass wir Menschen unabsichtlich unfair behandeln oder diskriminieren. In einem neuen E-​Learning zum Thema «Unconscious Bias», an dessen Erstellung ETH Diversity involviert war, lernen ETH Angehörige, wie solche Verzerrungen entstehen, welche Folgen sie haben und wie sie vermieden werden können. Jetzt ausprobieren!

E-Learning zum Umgang mit sexueller Belästigung

Im E-​Learning «Umgang mit sexueller Belästigung im Studien-​ und Arbeitsalltag» für alle ETH Angehörigen werden Wissen über Formen von sexueller Belästigung und Instrumente vermittelt, wie man darauf reagiert – sei es als betroffene oder beobachtende Person. ETH Diversity hat an diesem E-Learning mitgearbeitet.

Sexual Harrassment Awarenessday 2023

Zahlreiche Schweizer Hochschulen, Forschungs­institutionen und hochschulnahe Organisationen lancierten am 23. März 2023 den ersten nationalen externe SeiteSexual Harassment Awareness Day. Das Projekt, an dem auch ETH Diversity beteiligt war, wurde von der Universität Luzern geleitet, im Rahmen des von swissuniversities koordinierten Programms "P-7 Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Hochschulentwicklung (2021–2024)".

Kostenlose Periodenprodukte an der ETH Zürich

Um ihren Angehörigen ein bestmögliches Arbeits-​ und Studienumfeld zu gewährleisten hat die ETH Zürich seit dem Herbstsemester 2021 den Zugang zu Menstruationsprodukten auf dem Campus vereinfacht. ETH Diversity hat massgeblich dazu beigetragen, dass an allen 4 Standorten der ETH Zürich in sogenannten Menstruation Stations kostenlos Tampons und Binden zur Verfügung gestellt werden. 

Angebote für queere Communities an der ETH

Um queeren Menschen, die an der ETH Zürich studieren oder arbeiten, die Möglichkeit zu bieten sich zu vernetzten und auszutauschen gibt es seit dem Herbstsemester 2022 eine Discord-Gruppe und regelmässig stattfindende Lunch-Meetings.

Anti-Rasismus Ressourcen 

Zum Black History Month hat ETH Diversity in Zusammenarbeit mit der Autorin C. Mignan eine umfangreiche Liste mit Ressourcen (Literatur, Podcasts, Social Media Kanäle) zusammengetragen, die die Möglichkeit bieten, sich zum Thema Antirassismus weiterzubilden.

Respekt-Kampagne und -Events

Im Herbst 2021 ging die Respekt-​​Kampagne an der ETH Zürich in die nächste Runde. Mit dem neuen Slogan "Mach du einen Punkt, wenn andere ihn nicht machen. Steh ein für Respekt." und den "Respekt Events" stellte die ETH Zürich das Thema Respekt erneut in den Mittelpunkt. ETH Diversity hat einige der Veranstaltungen organisiert, deren Dokumentationen nach wie vor einsehbar sind.

Respect – Reflect – Respond: Das 2024 lancierte neue Respekt-​Programm baut auf den bisherigen Respekt-​Kampagnen auf und bietet Informationen, Schulungen und Dialoge in verschiedenen Bereichen. Die Angebote reichen von Zusammenarbeit und Teamkultur über Kreativität und Problemlösung bis hin zu Konfliktmanagement und Inklusion. Dank verschiedenen Formaten lassen sich die gewünschten Inhalte flexibel in den Hochschulalltag integrieren.  

EQUAL tools

Mit "EQUAL tools" hat ETH Diversity einen Katalog an Massnahmen für die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern an (Technischen) Universitäten zusammengestellt.

Kontakt

Bei Fragen zu unseren Projekten oder Ideen für eine Zusammenarbeit, kontaktieren Sie uns gerne.

Fragen zum Diversity Award?
Fragen zum Diversity Award?
Schweiz

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert